top of page

PwC und Strategy& Real Estate Roundtable

Perspektiven der Münchener Real Asset Investoren


Letzte Woche noch beim PwC und Strategy& Roundtable, diese Woche bereits die Expo Real Nachlese bei PwC: Münchener Real Asset Investoren trafen sich erneut, um über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Immobilienbranche zu diskutieren. Gunnar Gombert von Gunnar Gombert Strategy Consulting durfte die Runde mit einem kurzen Eröffnungsvortrag zu den jüngsten Marktentwicklungen einleiten. Im Fokus der Veranstaltung standen sowohl die veränderte Nachfragesituation auf Nutzer- und Kapitalmarktseite als auch die strategischen Weichenstellungen für die Zukunft der Branche.

Sustainability2
Gunnar Gombert beim Roundtable von PwC und Strategy& Real Estate in München (Quelle: PwC / Strategy& / Gunnar Gombert STRATEGY CONSULTING)

Veränderte Nachfrage auf der Nutzerseite

Die Immobilienbranche befindet sich durch mehrere Megatrends in einem tiefgreifenden Wandel:

  1. Digitalisierung und BüroflächenDie Digitalisierung hat die Nachfrage nach Büroflächen spürbar verringert, während Sektoren wie Logistik und Rechenzentren weiterhin profitieren. Unternehmen richten sich zunehmend auf flexiblere Arbeitsmodelle aus, was den Flächenbedarf weiter verändert.

  2. Wohnungsmarkt unter DruckUrbanisierung sorgt in Ballungsräumen für steigende Mietpreise, während die Neubautätigkeit vielerorts stagniert. Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verschärft die Situation in den gefragten Wohnmärkten.

  3. Sustainability als entscheidendes KriteriumNachhaltigkeit ist ein bedeutender Marktfaktor geworden. Die Märkte spalten sich zunehmend in "grün" und "braun", wobei nicht nachhaltige Immobilien zunehmend an Attraktivität und Wert verlieren.

  4. Schwäche der deutschen WirtschaftDie aktuelle wirtschaftliche Schwäche in Deutschland spiegelt sich in einem stagnierenden Mietermarkt wider. Investoren richten ihren Blick daher verstärkt auf wachstumsstarke Regionen wie Asien oder Mittelamerika.


Veränderte Nachfrage auf der Kapitalmarktseite

Auch die Kapitalmarktseite ist im Wandel, angetrieben durch Regulatorik und Zentralbankmaßnahmen:

  1. Regulatorische Einflüsse und ZentralbankenRegulierungsbehörden und Zentralbanken haben einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftsstrategien vieler Akteure. Banken verharren derzeit im "wait & see" Modus und warten auf klarere Marktentwicklungen.

  2. Wertanpassungen durch BaFin-DruckAufgrund des regulatorischen Drucks, insbesondere durch die BaFin, werden weitere Wertanpassungen bei Immobilien erwartet. Es zeichnet sich ab, dass Marktteilnehmer in zwei Zyklen agieren: Einige kämpfen mit Refinanzierungs- und Vertriebsproblemen, während andere bereits wieder nach attraktiven Investmentchancen suchen.


Wohin geht die Reise?

Die Zukunft der Real Asset Branche wird von strukturellen Veränderungen auf der Nachfrageseite und neuen Kapitalquellen geprägt:

  1. Anpassung der ProduktstrategienDebt-Fonds, Infrastrukturprojekte, Private Equity sowie Logistik- und Betteninvestitionen gewinnen an Bedeutung. Zunehmend werden Investitionen in Regionen mit hohem Wachstumspotenzial, wie Asien und Mittelamerika, getätigt.

  2. Überallokation im Office-SegmentViele Investoren halten zu einem großen Teil Büroimmobilien in ihren Portfolios. Die Preise sind noch zu hoch, wodurch ein dynamischer Transaktionsmarkt ausgebremst wird. Asset Manager werden sich daher länger mit ihren bestehenden Objekten auseinandersetzen müssen.

  3. Konsolidierung der Asset ManagerEine Marktkonsolidierung ist absehbar: Große Player werden weiter wachsen, während spezialisierte, kleine Akteure Nischen besetzen. Mittelgroße Anbieter ohne klare Alleinstellungsmerkmale könnten hingegen vom Markt verdrängt werden.


Sustainability2
Vier Erfolgsfaktoren für einen "Fit for Growth" (Quelle: PwC / Strategy& / Gunnar Gombert STRATEGY CONSULTING)

Fazit: Strategien für die Zukunft

Die Branche muss sich auf anhaltenden Kostendruck und notwendige Anpassungen einstellen. Solange traditionelle Geschäftsmodelle dominieren, wird ein effektives Kostenmanagement im Vordergrund stehen. Langfristig wird jedoch die Marktkonsolidierung und der Wandel hin zu nachhaltigen, wachstumsstarken Sektoren die strategische Ausrichtung bestimmen. Der PwC Roundtable bot erneut wertvolle Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Marktteilnehmer, insbesondere nach den intensiven Diskussionen auf der Expo Real.

bottom of page