Einblicke in den Maschinenraum
Mitte Februar 2025 war Prof. Dr. Gunnar Gombert mit seinen Studierenden im Rahmen seines Vorlesungsmoduls Immobilienmanagement an der IU Internationale Hochschule auf Exkursion: Tim Säuberlich von BNP Paribas Real Estate Investment Management (REIM) gab wertvolle Einblicke in die ESG-Strategien eines Immobilienfonds- und Asset Managers und beleuchtete die aktuellen Herausforderungen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen.
Ein herzlicher Dank geht an Tim Säuberlich für die Organisation und den spannenden Vortrag sowie an Isabella Chacon-Troidl für die freundliche Begrüßung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
ESG in Asset Management In mid-February 2025, Prof. Dr. Gunnar Gombert and his students from the Real Estate Management lecture at IU Internationale Hochschule took

Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – Was ist zu tun?
Ein zentraler Punkt des Vortrags war die Dringlichkeit der Dekarbonisierung des Immobiliensektors. Laut aktuellen Berichten der Global Alliance for Buildings and Construction ist der Gebäudesektor weltweit für rund 37 % der CO₂-Emissionen verantwortlich. Besonders kritisch: 75 % des europäischen Immobilienbestands gelten als ineffizient – und der Großteil der Gebäude, die 2050 noch existieren, steht bereits heute.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind umfassende regulatorische Vorgaben in Kraft getreten, darunter:
EU-Taxonomie-Verordnung – Definition nachhaltiger Investitionen
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) – Offenlegung von ESG-bezogenen Risiken für Finanzprodukte
Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) – Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Diese Vorgaben zwingen viele Marktteilnehmer dazu, ESG-Kriterien tief in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren.

ESG-Roadmap der BNP Paribas REIM
BNP Paribas REIM verfolgt eine ESG-Strategie und setzt auf nachhaltige Fondsprodukte:
85 % der Fonds sind gemäß SFDR als Artikel-8- oder Artikel-9-Produkte klassifiziert
9 Fonds sind mit Nachhaltigkeitslabels wie Label ISR oder Umweltzeichen zertifiziert
Teilnahme an ESG-Ratings wie GRESB zur Messung der ESG-Performance
Ein zentrales Element der ESG-Strategie ist die Einführung eines umfassenden ESG-Datenmanagementsystems. Durch die Nutzung einer Plattform werden Verbrauchsdaten standardisiert erfasst, analysiert und in ESG-Reportings integriert.

Praxisbeispiele aus dem Asset Management
Tim Säuberlich präsentierte konkrete Anwendungsfälle, die die Umsetzung der ESG-Strategie in der Praxis verdeutlichen:
Smart Metering zur Verbrauchserfassung
Implementierung von Kamerasystemen zur automatisierten Messung von Wasser-, Strom- und Wärmeverbrauch
Integration der Daten in das ESG-Managementsystem
Gebäudeautomation nach § 71a GEG
Automatisierte Steuerung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zur Effizienzsteigerung
Verpflichtende Umsetzung für Nichtwohngebäude mit einer Heizungsleistung über 290 kW
Stranding Risk Management nach CRREM
Analyse des Stranding-Risikos von Immobilien durch steigende ESG-Anforderungen
Maßnahmen wie Ökostrom-Nutzung und Umrüstung auf Wärmepumpen zur Vermeidung von Wertverlusten
Die präsentierten Praxisfälle zeigen deutlich, dass ESG-Integration im Asset Management nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit ist, sondern auch wirtschaftliche Chancen bietet. Unternehmen, die frühzeitig auf Nachhaltigkeit setzen, minimieren Risiken und schaffen langfristige Werte.

Fazit und Ausblick
Der Vortrag hat verdeutlicht, wie ESG in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Asset Manager zeigt, dass regulatorische Anforderungen nicht nur Herausforderungen darstellen, sondern auch Innovationspotenziale für den Immobiliensektor bieten.
Gunnar Gombert Strategy Consulting unterstützt Unternehmen im Bereich ESG Strategy & Operations auf Corporate Level – von der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle bis hin zur organisatorischen Umsetzung. Sprechen Sie uns an, um ESG als strategischen Vorteil für Ihr Unternehmen zu nutzen.